Archiv für das Thema: Bücher

Das gefällt mir. Heute ist die Thailänderin auch tatsächlich unterwegs nach Bayern. Vorgestern hat sie mir fast einen Herzstillstand beschert, als sie plötzlich vor mir in der Küche stand. Auf leisen Sohlen angeschlichen. Nicht im Zug nach Bayern, in dem ich sie vermutete. Sie hatte sich im Datum geirrt. Möge das Universum ihr hold sein. Und ich drücke natürlich auch alle Daumen und großen Zehen für einen Job, eine neue Bleibe. Auf meine Bewerbungsschreiben bezüglich Mini-Haus, Wohnung mit Garten hat bisher keiner der Vermieter/Eigentümer geantwortet. Aber wer weiß, vielleicht findet der Hausmann ja eine abgelegene Hütte.

weiter lesen »

 

Vorgestern hatte ein heftiger Hagel viele weiße Tupfen auf die Wiese gesetzt. Jetzt ist sie wieder grün. Obwohl mir noch ein Schnupfen nachgereicht wurde, geht es mir insgesamt etwas besser. Ich habe mich mit dem Buch „Die Nacht des Kiebitz“ von Wallace Stegner in die Sonne gesetzt und fühle mich irgendwie mild. Alles in mir ist friedlich. Das Buch habe ich 2009 gekauft, die Beilage hat es mir verraten, und obwohl ich dachte, ich hätte es damals auch gelesen – nein, habe ich nicht. Oder ich habe nur den Anfang und das Ende gelesen, das kommt manchmal vor, und nun freue ich mich an der Geschichte dazwischen.

weiter lesen »

 

um den Knödelboy herumhopsen, so hopst auch mein Herz, wenn ich sie dabei beobachte. Jetzt, wo sie nicht mehr fürchten müssen, gezählt zu werden, kommen wieder jede Menge Blau- oder Kohlmeisen. Letztere sind besonders putzig anzusehen. Auch wenn sie sich gleichzeitig an den Knödeln bedienen – was ich ohne Brille gut von meinem Schreibtisch aus sehen kann – gibt es immer noch ein paar Bissen zusätzlich von Schnabel zu Schnabel. Manchmal hüpfen sie dafür extra auf einen Zweig, manchmal stecken sie sich noch am Knödel den Leckerbissen zu. Ich möchte sie alle knuddeln.

weiter lesen »

 

mit Kaffee und Kuchen bei den Schwestern auf der Terrasse saßen – der Hausmann hatte sich mal wieder selbst übertroffen mit seinem köstlichen Rhabarberkuchen mit Baiser – überlegten wir, was wir in dieser Corona-Zeit am meisten vermissen, was wir also als erstes tun werden, wenn sich die Zeiten mal wieder ändern sollten. Eigentlich eine einfache Frage, nur wollte mir auf die Schnelle nichts einfallen. Ich vermisse eigentlich nichts. Vielleicht dies: Alle Freunde, die ich in den letzten Monaten nur einzeln und draußen gesehen habe, in unseren Garten, bei schlechtem Wetter an den Kamin einladen. Und dann jede/n ganz lange umarmen.

weiter lesen »

 


brauchen eine Weile, bis sie merken, dass ich wieder da bin bzw. dass da wieder Futter ist. Der Schnee sitzt auf den Zweigen, auf dem Dach gegenüber, die Sonne erwärmt den Holzfußboden in meinem Zimmer. Unser Spaziergang führte den Hausmann und mich gestern nicht an den See, wir vermuteten Heerscharen dort, sondern Richtung Wannsee, Havel und Großes Fenster. Viel weniger los war da aber auch nicht. Die Berliner haben in der Corona-Zeit die Natur für sich entdeckt. Um im Wald Ruhe zu finden, da muss man in die Provinz. weiter lesen »

 


Das Buch „Heimkehr“ von Wolfgang Büscher. So gepackt, dass ich es schon zum zweiten Mal lese. Eigentlich habe ich mich geärgert, weil sie mich mit ihren Rezensionen auf eine falsche Fährte gelockt hatten. Ein Buch über das Leben im Wald. So ein Quatsch. Zwar erzählt der Autor tatsächlich, wie es ist, ein paar Monate in einer Hütte im Wald zu leben, aber einsam ist anders. Was ich aber gar nicht schlimm finde, denn er erzählt ja sehr interessant. Von Kindheit und Jugend, von der sterbenden Mutter, der er den Duft von Wald mit ins Krankenhaus nimmt. weiter lesen »

 


Bestimmt liegt es am fehlenden Koffein, ich bin ständig müde. Vier Tage ohne, das war hart. Kein Kokain, keine Zigaretten, kein Alkohol, keine Tomaten usw. usw., der Verzicht ist mir nicht schwergefallen, nur der Espresso hat mir doch sehr gefehlt. Aber ich sollte nicht herummaulen, sondern mich darüber freuen, dass ich eine solch engagierte Hausärztin habe, die sich informiert, forscht, und die mir am Ende sagt, ihr wäre wohler, würde ich diese Untersuchungen machen. weiter lesen »

 

fast waagerecht vor sich her. Die Bäume neigen ihre Wipfel. Heute Nacht habe ich nach den gelben Säcken geschaut, die wir gestern zu denen der Nachbarn an den Baum gestellt haben. Plötzlich hatte ich Sorge, die könnten hier durch die Gegend fliegen. Taten sie aber nicht. Es war ungefähr drei, ich hatte noch nicht geschlafen. Hatte alle gelernten Gedichte mehrmals aufgesagt, hatte noch einmal über das kluge, auch witzige, mich überaus beglückende Buch „Herkunft“ von Saša Stanišić nachgedacht. weiter lesen »

 


wurde im Garten nach alter Raku-Technik Keramik gebrannt. So etwas habe ich noch nie gesehen, ich wusste nicht einmal, dass es diese Technik gibt. Aber das ist ja das Schöne am Älterwerden, man lernt nie aus. Am Nachmittag fuhr ich mit dem Rad ans Meer, saß glücklich mit dem Gesicht in der Sonne an der Mole, später nicht ganz so glücklich mit Buch im Café. Bzw. vor selbigen, für Innenräume war es viel zu mild. weiter lesen »

 


sagt die Spanierin, als ich nach dem Duschen aus dem Bad komme. Sie hat Humor, so viel ist klar. Das Schlafzimmer vom Hausmann ist gelüftet und gesaugt, Bettzeug bringt sich die Gießener Freundin selber mit. So macht sie das auch, wenn wir ins Havelland fahren. Die Futterstation für die Vögel ist frisch gefüllt, jetzt können sie wieder kommen. Weil das früher nie so ratzekahl leergefressen war, überlege ich, ob diese sehr große Maus oder die kleine Ratte, die neulich über das Gitter vor meinem Gartenfenster lief, dafür verantwortlich ist. weiter lesen »